- Tankstelle
- Tanke (umgangssprachlich)
* * *
Tank|stel|le ['taŋkʃtɛlə], die; -, -n:Einrichtung, bei der sich Kraftfahrzeuge (an Zapfsäulen) mit Treibstoff und Öl versorgen können:die Tankstelle war geschlossen, ist rund um die Uhr geöffnet; er betreibt eine Tankstelle.* * *
1-29 die Tankstelle, eine Selbstbedienungstankstelle (Selfservice-Station)1 die Zapfsäule (Tanksäule, veraltet: Benzinpumpe, Rechenkopfsäule) für bleifreies Super- und Normalbenzin n (ähnl.: für Dieselkraftstoff m)2 der Zapfschlauch3 der Zapfhahn (die Zapfpistole)4 der angezeigte Geldbetrag5 die Füllmengenanzeige6 die Preisangabe7 das Leuchtzeichen8 der Autofahrer bei der Selbstbedienung9 der Feuerlöscher10 der Papiertuchspender11 das Papiertuch (Papierhandtuch)12 der Abfallbehälter13 der Zweitaktgemischbehälter14 das Messglas15 das Motoröl16 die Motorölkanne17 der Reifendruckprüfer18 die Druckluftleitung19 der Luftbehälter20 das Manometer (der Reifenfüllmesser)21 der Luftfüllstutzen22 die Autobox (Reparaturbox)23 der Waschschlauch, ein Wasserschlauch m24 der Autoshop25 der Benzinkanister26 der Regenumhang27 die Autoreifen m28 das Autozubehör29 die Kasse* * *
Tạnk|stel|le 〈f. 19〉 Anlage zum Versorgen von Fahrzeugen mit Treibstoff u. Öl* * *
Tạnk|stel|le , die:Anlage mit Zapfsäulen, wo man Fahrzeuge mit Treibstoff u. Öl versorgen kann:eine freie (nicht einem Mineralölkonzern gehörende) T.* * *
Tankstelle,Verkaufsstelle für Kfz-Kraftstoffe, -Schmiermittel und -Zubehör, meist mit Einrichtungen zur Durchführung von Wartungs- und Pflegearbeiten (Waschanlage u. a.) ausgestattet; von zunehmender Bedeutung ist auch der Verkauf von Zeitschriften, Lebensmitteln, Spirituosen u. a. Waren (Tankstellenmärkte). Der in korrosionssicheren Tanks unterirdisch gelagerte Kraftstoff wird durch elektrisch betriebene Pumpen zu den Zapfsäulen gefördert und über Durchflussmesseinrichtungen in den Zapfschlauch und die -pistole gedrückt. Zwischen dem Kraftstofftank und der oberirdischen Atmosphäre erfolgt dabei ein Druckausgleich. Anlagen zur Rückführung gesundheitsgefährdender Kraftstoffdämpfe, die während des Betankungsvorganges freiwerden können, sind gesetzlich vorgeschrieben (Saugrüssel). Derzeit befinden sichautomatische Betankungssysteme in der Entwicklung, die ohne Fahrerbetätigung auskommen. - Die fünf größten Mineralölgesellschaften verfügen über rd. 50 % der Tankstellen, ihr Marktanteil am Gesamtumsatz beträgt rd. 65 %.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Kraftwagen: Infrastruktur* * *
Tạnk|stel|le, die: Verkaufsanlage mit Zapfsäulen, wo man Fahrzeuge mit Treibstoff u. Öl versorgen kann: eine freie (nicht einem Mineralölkonzern gehörende) T.; Ü Wo Frauen sich Männern entziehen ... als emotionale T. (als Trösterin), als williges Sexualobjekt (Wilhelm, Unter 148).
Universal-Lexikon. 2012.